Aktuelles
20. - 23.07.2023 Jugendfeuerwehrcamp
16.07.2023 Brandeinsatz
Am 16.07.2023 um 11:47 Uhr wurde die FF Ranshofen zu einem Brandeinsatz in Bogenhofen bei St. Peter am Hart alarmiert. Bei Erntearbeiten auf einem Getreidefeld war eine Heuballenpresse in Brand geraten, welcher sich auf das Feld ausbreitete. Die FF St. Peter am Hart löste Alarmstufe 2 aus, weshalb auch die FF Ranshofen um 11:47 Uhr alarmiert wurde.
Die FF Ranshofen unterstützte die FF St. Peter am Hart beim Ablöschen der Glutnester. Anwesende Landwirte befeuchteten mittels Güllefässer den Boden. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Nach Abschluss der Arbeiten konnte die FF Ranshofen wieder in das Feuerwehrhaus einrücken, Einsatzende war 13:30 Uhr.
Im Einsatz waren:
FF Ranshofen mit 1 Fahrzeug (LF) und insgesamt 21 Mitgliedern
FF Aching
FF Braunau am Inn
FF Haselbach
FF Mining
FF St. Peter am Hart
FF Burgkirchen
FF Weng im Innkreis
Bundespolizei
15.07.2023 Brandeinsatz
Am 15.07.2023 um 15:08 Uhr wurde die FF Ranshofen zu einem Brandeinsatz am Hochfeld in Ranshofen alarmiert.
Beim Eintreffen am Einsatzort brannte ein abgeerntetes Feld auf einer Fläche von ca. 30x10m. Begünstigt durch den Ostwind breitete sich das Feuer rasch auf ein benachbartes Getreidefeld aus und drohte auf den Wald überzugreifen. Unterstützt durch einen Landwirt mit Güllefass wurde eine erste Brandbekämpfung durchgeführt und Alarmstufe 2 nachalarmiert sowie weitere Güllefässer angefordert.
Nachrückende Feuerwehren unterstützten beim Aufbau der Zubringerleitungen und der Brandbekämpfung bzw. beim Befüllen weiterer Güllefässer, mit Hilfe derer die Ränder des Getreidefeldes eingewässert und so eine weitere Brandausbreitung unterbunden werden konnte. Im Anschluss wurde das abgebrannte Feld komplett mittels Grubber umgedreht und mit Hilfe der anwesenden Güllefässer erneut bewässert. Dank der ausgezeichneten Unterstützung durch unsere Ranshofner Landwirte mittels Güllefässer und Grubber konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden.
Nach Abschluss der Arbeiten konnte die FF Ranshofen wieder in das Feuerwehrhaus einrücken, der Einsatz war um 18:20 Uhr beendet.
Im Einsatz waren:
FF Ranshofen mit 3 Fahrzeugen (RLF, LF, KDO) und insgesamt 17 Mitgliedern
FF Aching
FF Braunau am Inn
FF Haselbach
FF Mitternberg
FF Neukirchen an der Enknach
FF Schwand im Innkreis
FF Überackern
BTF Austria Metall AG
Bundespolizei
Rettung
8 Landwirte (mit Güllefässern und Grubber)
08.07.2023 Brandeinsatz
Am 08.07.2023 kam es in Schwand im Innkreis bei Erntearbeiten auf einem Getreidefeld zu einem Flächenbrand, welcher sich rasch ausbreitete. Die FF Schwand löste Alarmstufe 2 aus, weshalb auch die FF Ranshofen um 14:19 Uhr alarmiert wurde.
Die FF Ranshofen unterstützte die FF Schwand bei den Löscharbeiten und war konkret für eine Zubringerleitung zur Wasserversorgung verantwortlich. Durch die zusätzliche Unterstützung von benachbarten Landwirten (via Güllefässer und Grubber) konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Nach Abschluss der Arbeiten konnte die FF Ranshofen um 16:40 wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.
Im Einsatz waren:
FF Ranshofen mit 2 Fahrzeugen (LF, KDO) und insgesamt 21 Mitgliedern
FF Schwand
FF Neukirchen
FF Überackern
Bundespolizei
29.06.2023 Brand KFZ
Am 29.06.2023 um 16:17 wurde die FF Ranshofen gemeinsam mit der FF Braunau zu einem KFZ-Brand auf der B156 alarmiert. Aus bisher unbekannter Ursache begann ein PKW während der Fahrt zu brennen. Der Lenker konnte das Fahrzeug noch rechtzeitig an einer Bushaltestelle abstellen.
Beim Eintreffen am Einsatzort brannte das Fahrzeug im Bereich des Motorraumes und Flammen schlugen aus dem Innenraum. Unter schwerem Atemschutz wurde das Fahrzeug mittels Hochdruck gekühlt und ein Schaumteppich aufgetragen. Anschließend wurde das Fahrzeug mittels Wärmebildkamera kontrolliert.
Durch den Brand wurde die Kraftstoffleitung beschädigt. Auslaufende Betriebsstoffe wurden mit Wannen aufgefangen bzw. mittels Ölbindemittel auf der Fahrbahn gebunden. Gemeinsam mit einem Abschleppunternehmen wurde die Kraftstoffleitung abgedichtet.
Anschließend wurde das Abschleppunternehmen beim Aufladen des Fahrzeuges unterstützt. Im Anschluss wurde die Fahrbahn gereinigt und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Nach Abschluss der Arbeiten rückten die Einsatzkräfte um 18:30 wieder in das Feuerwehrhaus ein.
Im Einsatz waren:
FF Ranshofen mit 2 Fahrzeugen (RLF, LF) und insgesamt 14 Mitgliedern
FF Braunau mit 4 Fahrzeugen
Polizei
Abschleppunternehmen
Seite 23 von 144