Am Donnerstag den 16. Juli da fand die diesjährige Pflichtbereichsübung, dieses Mal in Ranshofen, statt.
Annahme war, dass während eines Gewitters ein Blitz in die Kirche einschlug, und ein Kleinbrand entstand. Über dem Gewölbe der Kirche waren einige Bauarbeiter verletzt bzw. Bewusstlos geworden, und mussten von der Feuerwehr befreit werden.
Die FF Ranshofen rückte gemäß dem Einsatzstichwort zuerst mit TLF und anschließend mit dem LFB zur Einsatzstelle aus, woraufhin der 1. Atemschutztrupp zur Lageerkundung entsandt wurde. Als dieser eine starke Verrauchung feststellte, und dem Einsatzleiter mitgeteilt wurde, dass mehrere Personen abgängig waren, gab dieser den Befehl zur Alarmierung der Alarmstufe 2, sprich die Feuerwehren Aching, Braunau, Haselbach sowie BtF AMAG Ranshofen. Um einen umfassenden Löschangriff von oben parallel zur Menschenrettung mittels Drehleiter durchführen zu können, wurde Betonpumpe der Firma Kerschbaum/Deinhammer dazu alarmiert, da diese nach nur wenigen Handgriffen für einen Löschangriff verwendet werden kann.
Damit die Einsatzübung organisiert abgearbeitet werden konnte, errichtete das KDO Ranshofen eine Einsatzleitstelle, sowie das KDO Haselbach einen Atemschutzsammelplatz. Weiters wurden vom Einsatzleiter mehrere Einsatzabschnittsleiter bestimmt (Wasserversorgung, Kirche, Pfarrhof), welche ihn bei der Führung der Einsatzkräfte unterstützten.
Anschließend wurde eine Übungsnachbesprechung im Zeughaus Ranshofen durchgeführt. Wir bedanken sich bei allen Feuerwehren, sowie Bürgermeister Johannes Waidbacher, BR Josef Kaiser, Pfarrer Piksar und der Fa. Kerschbaum für die Teilnahme an der Übung.
An der Übung teilgenommen haben:
FF Aching mit KLF, MTF
FF Braunau mit DL, TLF, LFB
FF Haselbach mit LF, KDO
BtF AMAG Ranshofen mit ULF, KDO
FF Ranshofen mit TLF, LFB , KDO